Die Anmeldung für Touren erfolgt direkt beim Tourenbegleiter. (siehe Rubrik Tourenbegleiter)
Skitouren unter der Woche
Für alle Skitourenbegeisterten, die unter der Woche Zeit haben, bieten wir in unregelmäßigen Abständen leichte bis mittelschwere Skitouren an. Die Ziele werden kurzfristig, je nach Wetter und Schneeverhältnissen, ausgewählt. Bei Interesse bitte Email an Brigitte Bock, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir werden einen Verteiler erstellen und 2 Tage vor der Tour die Informationen versenden.
Als Alternative, sollten Skitouren nicht möglich sein, bietet Peter Mosner nach dem gleichen Prinzip leichte bis mittelschwere Winterwanderungen an. Bei Interesse bitte Email anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
31. Dezember 2022 |
-
Mittelschwere Winterwanderung zum Jahresabschluss – Harauer Spitze Überschreitung
Vom Walchsee über den Hausberg und die Harauer Spitze zum Harausattel, der sich perfekt für eine schöne Pause anbietet. Becher für Sekt zum Jahresabschluss nicht vergessen und noch übriggebliebene Weihnachtsplätzchen sind immer willkommen.
Aufstieg ca. 550 Hm – Gehzeit 3-3,5 h. Trittsicherheit und Grödeln sind erforderlich.
Abstieg über die Haraualm (Möglichkeit für Kaffee und Kuchen).
Anmeldung bei Peter Mosner.
|
05. Januar 2023 |
-
Lawinenkunde Theorie
Treffpunkt ist um 18:30 Uhr im Sektionszimmer des DAV Bad Aibling in der Ganghoferstraße.
Inhalte u.a.: LVS Geräte Theorie, Verschüttetensuche Theorie, Lawinenkunde, Lawinenprobleme, Lawinenarten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Der Kurs richtet sich an Einsteiger & zur Auffrischung. Kursgebühr: 5€. Anmeldung bei Robert Schneeberger.
Der Kurs ist ausgebucht! Nur noch Warteliste möglich.
|
08. Januar 2023 |
-
Lawinenkunde Praxis
Inhalt: LVS Grob- & Feinsuche, Lawinensonde & Schaufel, Lawinenszenario.
Voraussetzungen: Erste Kenntnisse mit dem eigenen LVS Gerät, eigene LVS Ausrüstung. Der Treffpunkt wird je nach Schneelage kurzfristig entschieden.
Kursgebühr: 20€. Anmeldung bei Robert Schneeberger.
Der Kurs ist ausgebucht, nur noch Warteliste möglich!
-
Leichte Winterwanderung auf den Grünstein (1.304 m) in den Berchtesgadener Alpen
Leichte Winterwanderung, die bis zur Grünsteinhütte über einen breiten Forstweg führt. Je nach Schneelage können die Kehren des Forstwegs auch über einen Pfad abgekürzt werden. Der Gipfelanstieg erfolgt über einen teils mit Stufen ausgebauten und am Schlussanstieg wurzeligen Weg. Oben belohnt uns ein Blick auf die verschneiten Berchtesgaden Berge wie den Watzmann. Für die steilen Passagen des Forstwegs und die letzten Meter zum Gipfel empfiehlt es sich, Grödel im Gepäck dabei zu haben. Gehzeit im Aufstieg ca. 2 h, im Abstieg ca. 1,5 h. Anmeldung bei Willhelm Bothar.
|
14. Januar 2023 |
-
Leichte Skitour auf den Saupanzen (1.957 m) in den Kitzbüheler Alpen
Die Tourenauswahl erfolgte aufgrund des Namens. Die Wald- und Wiesentour führt von Inneralpbach überraschenderweise zum größten Teil über Wiesen und eignet sich aufgrund des gleichmäßigen Anstiegs auch für Einsteiger. Bis zum Gipfel sind etwa 850 Hm zu überwinden, dafür benötigen wir etwa 2,5 h. Die Autofahrt dauert ca. 1 h (80 km). Anmeldung bei Dominikus Speer.
-
Leichte Winterwanderung je nach Schneelage und Witterung
Beispiele für Touren wären Wolfsschlucht – großer Madron – Asten – kleiner Madron (ca. 800 Hm – 4,5 h Gehzeit – leicht) oder Lochner Wasserfall – Wandberghaus – Lochner Horn (ca. 850 Hm – 4,5 -5 h Gehzeit -leicht). Anmeldung bei Peter Mosner.
|
22. Januar 2023 |
-
Rotwand-Reibn, Mittelschwere Skitour auf die Rotwand (1.884 m) und deren Umrundung im Spitzinggebiet
Ausganspunkt ist der Taubensteinparkplatz (1.100m). Von hier geht es die Piste entlang zum Taubensteinsattel, von wo aus wir dann weiter Richtung Osten, am Taubenstein vorbei, durch wundervolle Landschaften Richtung Rotwand steigen. Bis dorthin gibt es schon einige Varianten, die wir uns anschauen können. Ebenso haben wir danach genügend Möglichkeiten, unsere Kondition auf die Probe zu stellen. Aufstieg ca.1.100 - 1.600 Hm, Dauer ca. 4-6 h. Anmeldung bei Robert Hundschell.
|
28. Januar 2023 |
-
Mittelschwere Skitour auf die Hochalm (2.011 m) in den Berchtesgadener Bergen
Von Ramsau (670m) aus führt uns die Tour anfangs über einen steilen, felsdurchsetzten Bergwald auf eine schön kupierte Hochebene mit genussvollen Skihängen. Wir erreichen keinen eigentlichen Gipfel, sondern eine von den imposanten Felsmauern der Blaueisspitz abgespaltene Kuppe. Die Abfahrt entspricht der Aufstiegspur. Es gibt unterwegs keine Einkehr. Für die 1.350 Hm benötigen wir ca. 5 h. Anmeldung bei Helga Schweiger.
|
29. Januar 2023 |
-
Mittelschwere Vier-Gipfel-Skitour in den Zillertaler Alpen
Ausgehend vom Gasthof Mösl kurz vor Mayrhofen starten wir auf unseren ersten Gipfel, den Arbiskopf. Dort folgen wir dem Rücken hin zum Rauenkopf, weiter zum Mitterwandkopf und schließlich zum Kreuzjoch (2.336 m). Dort erwartet uns eine herrliche südseitige Abfahrt bis runter zum Sidanbach. Für die 1.000 Hm benötigen wir etwa 3 h im Aufstieg. Die Autofahrt dauert ca. 1,5 h (100 km). Anmeldung bei Dominikus Speer.
|
04. Februar 2023 |
-
Einfache Skitour auf das Sonntagshorn (1.961 m) in den Chiemgauer Alpen
Der Aufstieg erfolgt aus dem Heutal anfangs flach und später in angenehmer Steigung durch einige Lichtungen und dazwischenliegenden Waldgürteln zum Gebiet der Hochalm. Die Hütte lassen wir rechts liegen und gehen vorbei an der Kapelle nach Nordosten in einer Mulde auf den Sattel zwischen Peitingköpfl und Sonntagshorn. Nun nach Norden zwischen den letzten Bäumen in Spitzkehren auf den Gipfelhang und diesen über hoffentlich eingeschneiten Latschen auf das Sonntagshorn. Die Abfahrt erfolgt im Bereich der Aufstiegsspur zurück auf das Almgebiet der Hochalm. Bei Lust und Laune besteht die Möglichkeit, die Felle nochmals aufzuziehen und das Peitingköpfl zu besteigen. Ein ebenso schöner Aussichtsberg mit schönen, breiten Hängen für die Abfahrt. Der felsige Gipfelaufbau wird auf der flachen Südseite (rechts) umgangen. Insgesamt benötigen wir ca. 2,5 h für die 1.000 Hm. Anmeldung bei Michi Schneebichler.
|
10. Februar 2023 |
-
Skitourenwochenende in den Dolomiten
10.02. - 12.02.2023:
Wir suchen uns je nach Wetter- und Schneelage die besten Ziele aus. Nach unseren Touren können wir in unserem Hotel im Wellnessbereich entspannen und anschließend das fantastische Mehrgänge-Menü genießen. Unser Stützpunkt ist das Hotel Edelweiß in Prags. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine sichere Skitechnik im Aufstieg und in der Abfahrt, Kondition für 1.200 Hm Aufstieg, vollständige LVS-Ausrüstung und der sichere Umgang damit. Abfahrt ist bereits Freitag früh, da wir unterwegs noch eine Skitour machen werden.
Kosten: Halbpension im DZ 85,- € p.P. und Nacht, Fahrtkosten (Fahrgemeinschaften) und sonstige Verpflegung. Unkostenbeitrag 30,- €/Person. Anmeldeschluss ist der 15.12.2022. TB Brigitte Bock und Robert Schneeberger. Anmeldung bei Robert Schneeberger.
Die Tour ist ausgebucht, nur noch Warteliste möglich.
|
12. Februar 2023 |
-
Leichte Winterwanderung den Wank (1.780 m)
Der ideale Berg für eine Winterwanderung in Garmisch ist der Wank. Vor allem bei sonnigem Wetter belohnt er uns auf dem Gipfel mit einem Blick auf die höchsten Berge bis weit nach Östereich und in die Schweiz. Natürlich auch mit einem Blick auf den höchsten Berg Deutschlands. Der Abstieg kann mit einer Rodeltour abgekürzt werden. Gehzeit im Aufstieg ca. 3 h, im Abstieg 2 h (mit Rodel natürlich schneller). Anmeldung bei Wilhelm Bothar.
|
04. März 2023 |
-
Mittelschwere Skitouren rund um die Amberger Hütte, 2135 m, Ötztaler Alpen
04.03. – 05.03.2023:
Anreise am Freitag nach Gries ( 1635 m) im Ötztal. Für den Hüttenzustieg brauchen wir ca. 2h ( 540 hm). Nach einer kurzen Rast werden wir noch eine kleine Skitour machen.
Rund um die Amberger Hütte bieten sich viele Skitourenmöglichkeiten mit unterschiedlichen Hanglagen und Anforderungen.
Je nach Verhältnisse gibt es eine Vielzahl von Tourenmöglichkeiten zwischen 900 und 1350 hm
Murkarspitze 3148m, Längentaler Joch 3170 m
Kuhscheibenspitz 3179m, Schrankarkopf 3254m sind nur eine kleine Auswahl von Möglichkeiten.
Voraussetzung: Kondition für ca 1300 hm Aufstieg, Gehzeit von ca 5 h
Die Hüttenkosten betragen ca. € 60,- für Ü/ HP pro Person
Eine Unkostenbeitrag von ca. 25 ,-pro Teilnehmer wird erhoben.
Tourenbegleiter sind Michi Schneebichler und Helga Schweiger.
Verbindliche Anmeldung bei Helga Schweiger bis Mitte Januar mit Anzahlung von € 10,-
|
12. März 2023 |
-
Mittelschwere Skitour auf den Hochkönig (2.941 m)
Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Arthurhaus (1.502 m). Von dort führt der Weg mäßig steil, entlang der sonnigen Südseite der Mandlwände, bis zur Mitterfeldalm (1.695 m). Nachdem wir die Hütte hinter uns gelassen haben, folgt eine kurze Abfahrt über Lawinenstriche hinab zur Schneeklamm. Im weiteren Verlauf umrunden wir die Mandlwände hinauf zum weitläufigen Ochsenkar, vorbei an der Torsäule bis Schoberscharte (2.579 m). Anschließend führt der Weg über kupiertes Gelände in einem stetigen auf und ab bis zum Matrashaus am Gipfel (2.941 m). Aufstieg ca. 5 h für die 1.450 Hm. Anmeldung bei Robert Hundschell.
|
18. März 2023 |
-
Mittelschwere Skitour – „Kleine Reib’n“ in Berchtesgaden
Dieser Skitourenklassiker führt vom Parkplatz Hinterbrand (1.120 m) über den Jenner auf das Carl von Stahl Haus und weiter auf den Schneibstein (2.276 m). Von dort geht es querend mit mehreren kurzen Gegenanstiegen und Abfahrtsmöglichkeiten bis zum Rossfeld, bevor eine lange Abfahrt hinunter bis fast zur Königsbachalm folgt. Am Schluss kann man um den Jenner herum wieder zurück „skaten“ oder mit ca. 400 Hm Gegenanstieg über den Jenner gemütlich via die Piste zum Auto zurückkehren. Diese Tour lebt v.a. von den gigantischen Blicken auf Watzmann, Steinernes Meer und die umgebenden Berchtesgadener Berge. Mehrfaches An- und Abfellen ist nötig. Insgesamt sind – je nach Variante – zwischen 1.300 Hm und 1.800 Hm zu bewältigen. Dauer ca. 4 – 5 h. Anmeldung bei Hubert Frank.
|
19. März 2023 |
|
25. März 2023 |
-
Mittelschwere Skitour auf den Torhelm (2,452 m) in den Zillertaler Alpen
Diese skitechnisch leichte Tour führt uns vom Gasthof Kühle Rast am Gerlospass nordseitig auf den Torhelm. Anfangs starten wir im teilweisen offenen Gelände, weiter oben öffnet sich dann der Blick auf die Kitzbüheler- und Tuxer Alpen. Um die 1.250 Hm zu überwinden, benötigen wir ca. 3,5 h. Die Autofahrt dauert ca. 1,5 h (110 km). Anmeldung bei Dominikus Speer.
|
28. März 2023 |
-
Leichte Wanderung - Schneerosentour um das Brentenjoch
Start von Kufstein zum Brentenjoch und weiter zur schönen Aussicht am Weg zum Gamskogel. Anschließend über das Weinbergerhaus zurück ins Tal. Am Weg werden wir viele Schneerosen und weitere schöne Frühjahrboten sehen. Aufstieg ca. 800 Hm – Strecke gesamt ca. 12–13 km – Gehzeit 5-6 h. Grödeln erforderlich. Anmeldung bei Peter Mosner.
|
13. April 2023 |
-
Viertägige Skidurchquerung Lechtaler Alpen oder Schobergruppe - schwer
13.04. – 16.04.2023:
Wir haben uns zwei sehr stille und weite Regionen der Ostalpen ausgesucht, die im Winter oft nur als Tagestouren vom Tal aus gemacht werden. Der Reiz solcher Mehrtagesskitouren liegt dabei auf unberührtem, einsamen Gelände, in dem Aufstieg und Abfahrt sich selten gleichen. Setzt aber im Gegenzug den vollen Skibergsteiger voraus. Was so viel heißt wie: Kondition für bis zu 1.600 Hm Aufstieg samt Mehrtagesrucksack, solide Skitechnik im Aufstieg und Abfahrt für bis zu 40 Grad Steilheit, sowie eigenständiges gehen mit Steigeisen/ Pickel für Rinnen, Scharten und Übergänge. Fühlt man sich der Tour gewachsen, erwarten einen im Winter selten bestiegene Gipfel und Übergänge mit meist unverspurten Aufstiegen und Abfahrten. Übernachtet wird in Hütten oder Winterräumen, mit diversen Gipfelmöglichkeiten am Weg. Die exakte Route wird kurz vorher je nach Wetter und Verhältnissen entschieden. Folgende Möglichkeiten bestehen:
Option I: Skidurchquerung Lechtaler Alpen von Gramais nach Namlos,
Option II: Skidurchquerung in der Schobergruppe mit Startpunkt Lugner Haus und Ende in Karls.
Anmeldung bei Johannes von Kirschbaum.
|
15. April 2023 |
|
22. April 2023 |
-
Schwere Bike- und Skitour auf die Birkkarspitze (2.749 m) im Karwendel
Der Frühjahrsklassiker im Karwendel, wenn die Forststraße zum Karwendelhaus schneefrei ist. Bei dieser anspruchsvollen Tagestour ist im Gipfelbereich Trittsicherheit und sicheres Gehen mit Steigeisen erforderlich. Insgesamt werden von Scharnitz aus ca. 1.800 Hm zurückgelegt, 1.000 Hm davon mit Ski. Für den Aufstieg werden wir in etwa 5 h benötigen. Je nach Temperatur kann daher ein sehr früher Aufbruch notwendig sein. Anmeldung bei Hubert Frank.
|