Berg-und Hochtouren

Die Anmeldung für die jeweiligen Touren erfolgt direkt beim Tourenbegleiter!

Zu den Tourenbegleitern

Spontane leichte bis mittelschwere Wanderungen unter der Woche (ggf. auch am Wochenende)–
überwiegend moderate Wanderungen oder auch mal Bike & Hike mit 800-1.200 Hm
Die Touren werden ad-hoc mit 1-3 Tage Vorlauf vorgeschlagen / ankündigt.
Bei Interesse bitte bei Peter Mosner mosner@web.de für die Verteilerliste anmelden.

Berg-und Hochtouren
Berg-und Hochtouren
04. April 2025
  • Mittelschwere Wanderung auf Aiplspitz (1.759 m) und Jägerkamp (1.746 m) 

    Es handelt sich hier um eine sehr abwechslungsreiche Rundtour im Spitzingseegebiet im Mangfallgebirge. Die Runde bis zum Jägerkamp führt über schöne Wald und Wiesensteige.. Nach einer Gipfelrast geht es über zum anspruchsvollsten Teil des Tages. Die markante Aiplspitze wartet mit seilversicherten, abschüssige Passagen auf. Die Aussicht auf Wendelstein, Breitenstein und Rotwand ist einfach nur wunderschön. Wer sich das nicht zutraut, kann am Tanzeck auf die Gruppe warten und sich dann wieder anschließen. Zuletzt geht es entspannt Richtung Rauhkopf, welcher unseren Wandertag abrundet. Die mittelschwere (Aiplspitze schwer) Runde beeinhaltet 900 Hm und dauert etwa 5 h. Anmeldung bei Sabrina Hanslmayer.

27. April 2025
30. April 2025
04. Mai 2025
  • Mittelschwere Bergwanderung auf die Voldöpper Spitze (1.509 m) im Inntal 

    Für diese leicht anspruchsvolle Rundtour starten wir in Kramsach am Reintalersee und wandern erst in Richtung Krummsee. Vorbei an einem Campingplatz steigen wir anschließend rechts über einen Forstweg / Steig zur "Voldöpper Spitze" auf. Nach einem kurzen Abstieg passieren wir eine kleine Blockhütte und im weiteren Verlauf erreichen wir die "Heumösern". Weiter in Richtung Breitenbach, vorbei an der Ruine Schintelburg und weiter abwärts zum Naturjuwel "Berglsteinersee", den wir teilweise umrunden. Von dort aus geht es einfach der Forststraße folgend zurück zum Ausgangspunkt. Insgesamt ca. 1.000 Hm, 13,6 km und 5,5 h Gehzeit auf teils kleinen Steigen. Anmeldung bei Peter Mosner.

08. Mai 2025
09. Mai 2025
15. Mai 2025
  • Einfache Bergwanderung – Unterwössen – Jochbergalm – kl. Rechenberg (1.360 m) in den Chiemgauer Alpen 

    Von Unterwössen beim kleinen See geht es über einen netten Weg am Kältenbach entlang zu den Jochbergalmen (alle 3 Senner-Almen sind bewirtschaftet). Dort natürlich Einkehr und den Blick auf das Dampfschiff und den Rechenberg genießen. Beim Weiterweg werden wir noch den kleinen (oder großen) Rechenberg mitnehmen und dann über die Rechenbergalm absteigen. Insgesamt benötigen wir für die 860 Hm, 11,5 km ca. 5 h Gehzeit auf teils kleinen Steigen. Anmeldung bei Peter Mosner.

16. Mai 2025
  • Schwere Wanderung auf Schmittenstein (1.695 m) und Schlenken (1.649 m)  

    Augenschmaus auf einer reizvollen Gratwanderung- so preist das Wanderbuch diese Tour an. Und in der Tat zählt der Verbindungsgrat zu den Genusstouren der Osterhorngruppe. Der turmartige Schmittenstein ist im ersten Teil der Tour markanter Wegweiser. Man sagt Napoleon habe ihn einst für eine Festung gehalten und ihn darum beschlossen. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt dieser Aussage macht der Aufstieg über die Tenneralm einfach nur Freude, im Gipfelaufbau müssen dann ein paar mal die Hände zur Hilfe genommen. Zurück im Sattel geht es dann am breiten Grat Richtung Schlenken, auch hier sind nochmal einige Seilversicherungen zu finden, die wir aber gut meistern können. Und die 360 Grad Aussicht am Gipfelkreuz entschädigt für alle Mühen. Die eifrigen können noch zur Jägernase wandern, der Rest kann sich derweil auf der Bank erholen. Für diese Tour ist Trittsicherheit, Bergerfahrung und an einigen Stellen Schwindelfreiheit wichtig.
    Auf der mittelschweren, bis schweren Tour haben wir 800 Hm in etwa 4,5 h zu bewältigen. Anmeldung bei Sabrina Hanslmayer.

18. Mai 2025
  • Leichte Wanderung auf den Großer Gebra (2.057 m) in den Kitzbühler Bergen. 

    Der Start erfolgt am Parkplatz Wildalmgraben. Herrliches Almgelände, eine gemütliche Hütte und ein aussichtsreicher Gipfel kennzeichnen diese tolle Wandertour in den Kitzbühler Alpen. Technisch ist die Tour einfach, nur im oberen Teil dann etwas steiler. Aber mit gleichmäßigem Tempo kriegen wir das gut hin. Der Ausblick entlohnt für alle Mühen! Für die 1.000 Hm benötigen wir ca. 5h. Anmeldung bei Sabrina Hanslmayer.

22. Mai 2025
23. Mai 2025
  • Mittelschwere bis schwere Wanderung auf Hirschgröhrkopf (1.271 m), Leitner Nase (1.258 m und Burgruine Werdenfels im Mangfallgebirge 

    Der Hirschgröhrkopf und die Leitner Nasen sine eher vergessene Gipfel im Mangfallgebirge. Sind sonst im Schlierseegebiet wirklich immer viele Wanderer unterwegs, so ist diese Runde eher einsam, kann dennoch aber mit wunderschönen Ausblicken auf Brecherspitze, Aiplspitze und den Schliersee aufwarten.
    Anfangs auf Forstwegen, dann aber auf Waldsteigen und unmarkiert machen wir uns auf zum Gipfel. Die Wegfindung ist manchmal schon ein kleines Abenteuer, aber wartet mit vielen tollen Aussichtspunkten auf. Später im Abstieg heisst es nochmals konzentriert gehen. Auf unserer Rundtour über die Burgruine Werdenfels geht es schon manchmal etwas abschüssig am Hang entlang. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind für die Teilnahme Vorraussetzung.
    Insgesamt 750 Hm, 9km, 4 h Gehzeit. Anmeldung bei Sabrina Hanslmayer.

24. Mai 2025
  • Einfache Bike & Hike Tour rund um den Zireier See - die Aussichtsplattform im Rofan 

    Wir starten mit den MTB/eMTB in der Nähe von Aschau in den Brandenberger Bergen. Von dort radeln wir auf Forstwegen mal flacher und mal steiler bis zur Kreuzein Hochalm. Dort parken wir die Räder. Weiter wandern wir auf kleinen Wegen, immer mit dem tollen Blick auf das Felsmassiv des Rofan, zum wildromantischen Zireier See. Am See vorbei und dann steil aufwärts zum Latschberg und weiter bis zum Rosskogel (1.940 m). Auf dem Rückweg können wir noch das Kreuzeinjoch mitnehmen, bevor wir die MTBs wieder erreichen. Beim zurückradeln haben wir noch die Möglichkeit bei der Anderl’s Almhütte einzukehren. Die Tour ist sowohl für MTB- wie auch für eMTB Fahrer geeignet (eMTB sollten Rücksicht auf die MTB Fahrer nehmen).
    MTB/eMTB ca. 500 Hm, 12km und 1,5 h. Bergwandern ca. 500 Hm, 8,5 km und 3,5 h Gehzeit. Anmeldung bei Peter Mosner.

06. Juni 2025
  • Schwere Wanderung über den Ostgrat auf die Brecherspitz (1.683 m) und weiter auf die Bodenschneid (1.669 m) 

    Diese unmarkierte Tour auf die Brecherspitze über den unbekannteren Ostgrat ist nur für absolut trittsichere, schwindelfreie, erfahrene Personen geeignet. Bis zur Brecherspitze bewegen wir uns im steilen Gelände. Eine steile Kletterstelle muss bewältigt werden. Später geht es über den ebenfalls ausgesetzten (seilversicherten) Grat runter zur Oberen Firstalm und weiter Richtung Bodenschneid. Insgesamt bewältigen wir 900 Hm, wozu wir insgesamt ca. 4,5 h benötigen. Maximal 4 Teilnehmer! Anmeldung bei Sabrina Hanslmayer.

08. Juni 2025
  • Mittelschwere Tour auf den Watzmann (Hocheck, 2.651m) im Berchtesgadener Land 

    Wir starten von der Wimbachbrücke in der Ramsau. Von hier geht es anfangs gemütlich bergrauf mit dem Watzmann im Blick. Am Watzmannhaus legen wir eine kurze Rast ein, ehe es weiter bis zum Hocheck geht – dem ersten Gipfel des Gipfelgrates. Dieser ist nicht zu unterschätzen und erfordert einiges an Kondition. Der Ausblick und das Erlebnis, einmal am Watzmanngipfel zu sein, ist dann die Belohnung für die Mühen. Im Aufstieg ca. 5 h (3 h bis zum Watzmannhaus), im Abstieg 4 h. Anmeldung bei Wilhelm Bothar.

13. Juni 2025
  • Gletscherkurs für Einsteiger auf der Oberwalderhütte (Glocknergruppe) 

    13.06. – 15.06.2025

    Dieser Gletscherkurs für Anfänger hat u.a. folgende Inhalte: Anseilen am Gletscher, Steigeisen- und
    Pickeltechnik, Knotenkunde, Spaltenbergung, Fixpunkte in Firn und Eis.
    Abfahrt ist am Freitag um 7:30 Uhr in Bad Aibling. Der Zustieg zur Hütte (2.972m) dauert ca. 2,5 h für
    600 Hm. Am Freitag und Samstag findet Ausbildung statt, am Sonntag erfolgt dann noch eine
    Übungstour.
    Es wird am 11.06. einen verpflichtenden Vorbereitungsabend geben zum Materialcheck und erste Theoriekunde.
    Kursgebühr 90 € zzgl. Ü/HP und Fahrtkosten.
    Anmeldung bei Robert Schneeberger bis spätestens 15.05.2025.

14. Juni 2025
  • Rundtour über Kleines und Großes Griesner Törl im Wilden Kaiser 

    Unterwegs auf abgelegenen Pfaden im Reich des Wilden Kaiser. Schöne lohnende Rundtour über Kleines Griesner Törl (1.610 m), Großes Griesner Kar, die unbewirtschaftete Fritz-Pflaum-Hütte und rund um den Mitterkaiser (2.007 m) mit Einkehr auf der Fischbachalm.
    Die teilweise einsamen Pfade erfordern stellenweise Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und ein beherztes Hinlangen an den Fels. Die Gehzeit für die etwa 1.200 Hm und 11 km beträgt ca. 6,5 h. Anmeldung bei Hans Maier.

25. Juni 2025
27. Juni 2025
  • Mittelschwere 2-Tages-Bergwanderung - 8 Gipfel zwischen Lenggries und Tegernsee 

    27.06. – 28.06.2025

    Interessante Durchquerung über 8 Gipfel mit moderaten Tagesetappen von Lenggries zum Tegernsee. Möglicherweise sind am Abend noch Sonnwendfeuer an benachbarten Gipfeln zu sehen. Wir starten am Freitagvormittag mit dem Zug und fahren nach Lenggries. Vom Bahnhof führt uns der Weg kurz durch den Ort, vorbei am Kalvarienberg, dem Hohenburger Weiher und der Ruine Hohenburg, weiter über die ersten 2 Gipfel (Grasleitenstein und Grasleitenkopf) zur Lenggrieser Hütte, wo wir übernachten werden.
    Wer nach dem Abendessen noch Lust hat kann noch zum Seekarkreuz zum Sonnenuntergang hochgehen.
    Tour Tag 1: 750 Hm Aufstieg, 8 km, 3,5 h.

    Am Samstag beginnt der spannendere Teil der Tour mit der Überschreitung der 6 Gipfel – Seekarkreuz, Brandkopf, die 3 Kampen (Trittsicherheit) und dem Foggenstein zur Aueralm (Brotzeit). Der weitere Abstieg führt uns nach Bad Wiessee und von dort mit dem Schiff zum Tegernseer Bräuhaus (Biergarten). Gut gesättigt geht es anschließend mit dem Zug zurück nach Hause.
    Tour Tag 2: 890 Hm Aufstieg, 16,5km, 6 h Gehzeit – Trittsicherheit erforderlich

    Kosten: Anzahlung bei Anmeldung 25€ für mögliche Hüttenstorno (wird bei der Abrechnung verrechnet), Teilnahmegebühr 15 € pro Person, zzgl. Ü/HP und Fahrtkosten. üttenschlafsack ist Pflicht.
    Verbindliche Anmeldung bis spätestens 1.5.2025 bei Peter Mosner. Max. 8 Teilnehmer!

02. Juli 2025
05. Juli 2025
  • Schwere Wanderung auf die Zugspitze (2.943 m) im Wettersteingebirge 

    Wir fahren nach Ehrwald (Österreich) bis zur Seilbahnstation (Ehrwalder Almbahn) und parken dort. Der Weg führt uns vorbei an der Bergstation der Ehrwalder Almbahn und weiter zur Ganghofer Hütte. Auf einem gesicherten Steig geht es weiter bis zum Gatterl (Staatsgrenze). Von dort wandern wir bis zur Knorrhütte (2.052 m). Bis zum Gipfel der Zugspitze müssen weitere 900 Hm überwunden werden. Insgesamt sind bei dieser Tour 2.064 Hm zu bewältigen. Der Aufstieg wird ca. 7 h dauern. Je nach Fitness der Teilnehmer kann ein Teil der Gruppe mit der Ehrwalder Zugspitzbahn talwärts fahren. Der andere Teil wird den gleichen Weg wieder zurückgehen. Anmeldung bei Thomas Weimann.

08. Juli 2025
  • Einfache Bergwanderung Elfenhein, Brentenjoch, Brentenjochalm, Hinterdux im Kaisergebirge 

    Von Kufstein steigen wir über den schönen Elfenhain Steig und dem Kaindl Much zum Brentenjoch und noch etwas zum schönen Kaiser Aussichtspunkt. Vorbei an der gemütlichen Brentenjochalm- mit Einkehr – zu dem Gipfel am Weinberger Haus und den Alpakas. Der Abstieg erfolgt über den Panorama Steig und die Tuxer Alm nach Hintertux und weiter über die Musikantenrast zurück zum Auto. Insgesamt legen wir ca. 880 Hm und 13,9 km bei 5 h Gehzeit zurück. Trittsicherheit ist erforderlich. Anmeldung bei Peter Mosner.

12. Juli 2025
  • Schwere Bergtour auf die Ackerlspitze (2.329 m) und Maukspitze (2.231 m) im Kaisergebirge 

    Die Ackerlspitze ist die höchste Erhebung im Ostkaiser und der zweithöchste Berg im Kaisergebirge. Mit einer Überschreitung der Maukspitze lässt sich die Besteigung zu einer abwechslungsreichen Rundtour ausweiten.
    Startpunkt ist der Parkplatz in Hüttling. Von dort geht es über die Ackerlhütte, den Nieder- und Hochsessel in leichter, aber ausgesetzter Kletterei (UIAA II) zur Ackerlspitze. Bis hierher sind bereits ca. 1.500 Hm zu bewältigen, Gehzeit ca. 4 h. Auf bereits bekanntem Weg steigen wir zunächst zur Scharte (2.122 m) zwischen der Ackerl- und Maukspitze ab. Von dort führt, wieder im Schrofengelände, der schmale Steig immer in der Nähe des Grates oder am Grat entlang zu einem Felsfenster. Durch dieses hindurch gelangt man zuletzt durch eine Rinne auf die Maukspitze (2.231 m). Gehzeit ca. 1 h. Der Abstieg erfolgt über einen teils ausgesetzten Steig (UIAA I) zum Niedersessel. Dort treffen wir wieder auf unseren Aufstiegsweg.
    Ein gewisses Maß an Kletterkönnen, gute Kondition, Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit sind auf dieser Tour mit Kletterpassagen im Schwierigkeitsgrad I bis II der UIAA-Skala und nur spärlichen Sicherungen, unerlässlich. Insgesamt sind ca. 1.700 Hm zu bewältigen. Wegen der Steinschlaggefahr wird ein Kletterhelm benötigt. Anmeldung bei Brigitte Bock.

17. Juli 2025
19. Juli 2025
  • Mittelschwere, aber lange Bergwanderung mit Überschreitung des Großen zum kleinen Galtenberg in den Kitzbühler Alpen (2.424 m) 

    Herrliche, sehr lange Bergtour auf das Wahrzeichen Alpbachs - den schönsten und lohnendsten Wandergipfel des Alpbachtals. Der Anstieg startet in Inneralpbach am Eingang des Greitergraben und führt über die Jagdhütte Alplkreuz zum Gipfel. Der Gipfel bietet eine fantastische 360° Rundumsicht - besonders hin zu den Tauern mit dem Großvenediger und dem Großglockner. Über den anschließenden Weg besteigen wir erst noch den kleinen Galtenberg, bevor wir zur urigen Farmkehralm (mit gemütlicher Einkehr) absteigen. Gut gesättigt geht es zurück auf kleinen Steigen. Insgesamt legen wir ca. 1500 Hm, 17,5km und 7,5 – 8 h Gehzeit. Trittsicherheit und gute Kondition sind für die lange Tour erforderlich. Anmeldung bei Peter Mosner.

25. Juli 2025
  • Leichte bis mittelschwere 3-Tages-Bergwanderung – 3 Zinnen Umrundung mit tollen Erweiterungen in den Dolomiten 

    25.07. – 27.07.2025

    Schöne dreitägige Rundtour in einer bizarren Bergwelt um die 3-Zinnen mit vielen spektakulären Ausichten.
    Es sind Tages-Etappen von Hütte zu Hütte von ca. 3-4 h und 500 - 800 Hm Aufstieg zu bewältigen. Plus zusätzliche tolle Erweiterungsmöglichkeiten mit 1,5 – 3 h Gehzeit und bis zu 400 Hm mit wenig Gepäck, z.B. Oberbachernspitze, Sextenstein, Bödensee und Frankfurter Würstl.

    Tag 1: Frühe Anreise mit Privat PKWs nach Innichen und weiter ins Fischleintal
    Von dort Aufstieg zur Zsigmondyhütte (2.224 m) an der Westseite des Bacherntal mit toller Aussicht auf die umliegenden 3.000er (u.a. Elferkogel) – Aufstieg ca. 780 Hm, 3 h.
    Nach dem Einchecken an der Hütte wanderen wir noch als schöne Ergänzung zum Giralba-Joch (2.431 m / 270 Hm).

    Tag 2: Zsigmondyhütte – Oberbachernspitze (2.635 m) - 3-Zinnenhütte (2.405 m)
    Nach dem Frühstück führt uns ein einfacher Weg hoch zum Obernbachernjoch (2.519 m) und weiter zur Brüllelejochhütte. Von dort besteigen wir die östliche Oberbachernspitze und genießen die tolle Aussicht. Dann geht es zügig zur 3-Zinnen-Hütte. Aufstieg 540 Hm, Abstieg 340 Hm, 3,5 h.
    Mit wenig Gepäck machen wir uns anschließend auf den Weg zum Sextenstein, dem sehr bizarren Frankfurter Würstl und dem Militärweg – Tunnel (+150 Hm, 1,5 h). Wer noch Lust hat kann sich noch am Oberen Bödensee erfrischen.

    Tag 3: 3-Zinnen Umrundung und Abstieg zurück ins Fischleintal
    Am Morgen werden wir mit leichtem Gepäck die majestätischen Türme der 3-Zinnen umrunden. Diese werden von der morgendlichen Sonne schön angeleuchtet.
    Aufstieg ca. 400 Hm, 3 h.Nachdem wir unser Gepäck wieder auf der Hütte geholt haben geht es durch das Altensteintal zurück ins Fischleintal und zum Auto. Abstieg 900 Hm, 2 h.
    Anzahlung bei Anmeldung: 85 € für möglichen Hüttenstorno. Die Anzahlung wird mit der Abrechnung verrechnet. Teilnahmegebühr 30 € pro Person, zzgl. Ü/HP und Fahrtkosten. Hüttenschlafsack ist Pflicht. Verbindliche Anmeldung bis spätestens 1.5.2025 bei Peter Mosner. Maximal 8 Teilnehmer!

03. August 2025
  • Schwere Wanderung auf den Großen Rettenstein (2.366 m) in den Kitzbühler Alpen vom Parkplatz Hintenbach 

    Der Große Rettenstein im Naturschutzgebiet Spertental-Aschau ist der höchste Gipfel von Kirchberg und bietet ein garantiert grandioses Panorama mit fantastischem Blick in die Tauern. Der felsige Berg ist eine echte Ausnahmeerscheinung in den Kitzbüheler Alpen. Weithin ist er wegen seiner markanten Gestalt zu erkennen.
    Wir starten am Parkplatz Hintenbach. Am Anfang handelt es sich um eine lange, aber einfache Tour. Später folgt ein steiler, felsiger Schlussanstieg (Steinschlaggefahr) mit kurzer Felskraxelei im 1. Schwierigkeitsbereich zum Gipfel. Darum werden wir früh starten, um viel Verkehr in diesem Bereich zu vermeiden. Trittsicherheit, Kondition und Schwindelfreiheit sind wichtig. Die Gehzeit beträgt etwa 5,5 h für die 1250 Hm. Anmeldung bei Sabrina Hanslmayer.

10. August 2025
  • Mittelschwere Wanderung auf die Kramerspitz (1.985 m) im Werdenfelser Land 

    Wir parken in Garmisch-Partenkirchen (Maximilianshöhe) und gehen auf dem Kramersteig bis zur Felsenkanzel. Von dieser Kanzel hat man einen grandiosen Ausblick auf das Zugspitzmassiv. Nach Erreichen des Gipfels führt uns der Weg nach Westen. Einkehren werden wir in der Stepbergalm. Der Aufstieg dauert ca. 3 ¾ h (1.300 Hm). Der Abstieg wird, ohne Berücksichtigung der Einkehr, ca. 3 h dauern. Anmeldung bei Thomas Weimann.

15. August 2025
  • Anspruchsvolle Wanderung zum Kleinen Rettenstein (2.216 m) in den Kitzbühler Alpen 

    Der kleine Bruder des Großen Rettensteins bietet eine wenig begangene Bergtour mit Traumpanorama. Zuerst ist die Bergtour leicht, am Gipfelaufbau braucht es aber absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da der Grat sehr ausgesetzt ist. Nur für erfahrene Berggeher. Die Teilnehmerzahl begrenzt auf 4 TN. Insgesamt sind ca. 1.250 Hm in etwa 5 h zu bewältigen. Anmeldung bei Sabrina Hanslmayer.

24. August 2025
  • Mittelschwere Wanderung zum Schwarzsee (2.472 m) am Zillertaler Hauptkamm 

    Wir parken beim Gasthof Breitlahner (1.256 m) und gehen rauf zur Berliner Hütte. Von dort sind es nochmals 1,5 h bis zum Schwarzsee. Insgesamt wird der Aufstieg 4 h dauern, wobei wir 1.200 Hm überwinden werden. Auf dem Rückweg kehren wir in der Berliner Hütte ein. Die Gesamtdauer der Tour beträgt ca. 8 h. Anmeldung bei Thomas Weimann.

27. August 2025
  • Anspruchsvolle 2-Tages-Bergwanderung vom Arthurhaus zum Hochkönig (2.941 m) 

    27.08. – 28.08.2025

    Der Hochkönig ist der höchste Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Wir steigen vom Arthurhaus in Mühlbach erst auf einfachen Wegen zur Mitterfeldalm und weiter noch moderat ansteigend und immer aussichtsreicher an der markanten Torsäule vorbei. Anschließend passieren wir dann einige kleine, gut begehbare, Steinstufen, ehe wir den ehemaligen Gletscherkessel erreichen. Dort angekommen ist die Landschaft überwältigend. Weit vor uns liegt der Hochkönig mit dem Matrashaus, direkt vor uns die frühere Gletscherlandschaft mit den abgeschliffenen Felsen, Felssenken mit kleinen Seen und kleine Restschneefelder. Auf gut markierten Wegen geht es durch diese Mondlandschaft mit herrlicher Aussicht, ehe wir im finalen Stück noch drei einfache Leitern passieren und am Gipfel das Matrashaus erreichen, in dem wir übernachten.
    Die Sonnenaufgänge und Untergänge sind hier oben bei guter Witterung gigantisch.
    1.700 Hm und 24km im Auf- und Abstieg, Gehzeit: Tag 1 Aufstieg ca. 5,5 h, Tag 2 Abstieg ca. 4.5 h - Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

    Kosten:
    Anzahlung bei Anmeldung 25 € für mögliche Hüttenstorno (wird der Abrechnung verrechnet), Teilnahmegebühr 15 € pro Person, zzgl. Ü/HP und Fahrtkosten. Hüttenschlafsack ist Pflicht.

    Verbindliche Anmeldung bis spätestens 20.5.2025 bei Peter Mosner. Maximal 8 Teilnehmer!

07. September 2025
  • Mittelschwere Wanderung auf das Friesenberghaus (2.498 m) im Zillertal 

    Wir parken beim Gasthaus Breitlahner (1.260 m) und gehen dem Weg Richtung Schlegeisspeicher. Auf dem Berliner Höhenweg steigen wir bis zu Friesenberghaus auf und kehren dort ein. Der Abstieg erfolgt zum Schlegeisspeicher und von dort wieder zurück zum Gasthaus Breitlahner. Die reine Gehzeit liegt bei ca. 4 h für 1.300 Hm. Anmeldung bei Thomas Weimann.

14. September 2025
  • Mittelschwere Wanderung auf den Bärenkopf (1.991 m) am Achensee  

    Diese tolle Tour am Achensee bietet traumhafte Blicke auf Rofan und Karwendel. Die Tour ist im unteren Bereich leicht, im Gipfelanstieg als mittelschwer einzustufen. Zumeist verläuft sie aber auf guten Pfaden und Forststraßen. Insgesamt ist eine gute Kondition für die ca. 1.100 Hm nötig, für die wir im Aufstieg ca. 3 h benötigen. Den Abstieg schaffen wir dann in 2 h. Anmeldung bei Sabrina Hanslmayer.

21. September 2025
  • Mittelschwere Wanderung auf Karlkopf (2.195 m) und Kammerlinghorn (2.484 m) in den Berchtesgadener Alpen. 

    Die Besteigung dieser zwei tollen Aussichtsberge in den Berchtesgadener Alpen ist eine absolute Traumtour, die mit einem phänomenalen Ausblick auf Watzmann, Hochkalter und Hohen Göll aufwarten kann. Technisch ist die Tour trotz der Höhe relativ einfach, sollte allerdings in der Länge nicht unterschätzt werden. Ansonsten kann auf die Gruppe auch am niedrigeren Karlkopf gewartet werden. Insgesamt ca. 1.500 Hm mit einer Gehzeit von 7 h. Anmeldung bei Sabrina Hanslmayer.

02. Oktober 2025
  • Mittelschwere Wanderung auf Nagelspitze (1.555 m) und Jägerkamp (1.759 m) 

    Die mittelschwere, ruhige Route über die Nagelspitze und Jägerbauernalm zum Jägerkamp (800 Hm und 3h im Aufstieg - 2h im Abstieg) ist kurzzeitig einmal sehr steil, sonst aber gut machbar. Die letzten Meter zum Gipfel der Nagelspitze muss beherzt an den Fels gegriffen und ein wenig gekraxelt werden. Schwindelfreiheit ist ebenfalls erforderlich. Vom Jägerkamp steigen wir über den Gratverlauf ab und bekommen so nochmals wunderschöne Ausblicke. Anmeldung bei Sabrina Hanslmayer.

05. Oktober 2025
  • Leichte Wanderung auf den Pendling (1.563 m) bei Kufstein 

    Wir starten beim Gasthof Schneeberg in Thiersee und erreichen nach ca. 1 h Gehzeit bereits das erste Gipfelkreuz. Weiter geht es über das Pendlinghaus zum Mittagskopf, unserem zweiten Gipfel. Über die Kala-Alm kehren wir dann schließlich zurück zu unserem Ausgangspunkt. Aufstieg ca. 2,5 h für ca. 700 Hm, Abstieg ca. 2 h. Anmeldung bei Wilhelm Bothar.

12. Oktober 2025
  • Mittelschwere Bergwanderung – Ebner Joch (1.957 m) und Kirchenspitz Runde im Rofangebirge 

    Von Eben am Achensee wandern wir über das Kasbachtal in Richtung Erfurter Hütte auf, steigen dann über den Querweg erst zur Kirchenspitz und weiter zum Ebner Joch auf. Dort können wir die tolle Aussicht zum Karwendel und den Rofan genießen.
    Der Abstieg führt uns zur Notburgakapelle und zur Astenau (Einkehr). Über den alten Astenauer Weg kehren wieder zum Auto zurück. Insgesamt ca. 1.030 Hm, 10 km und 5 h Gehzeit. Trittsicherheit ist erforderlich. Anmeldung bei Peter Mosner.




.

Kontakt

Sektion Bad Aibling des Deutschen Alpenvereins e. V.
Ganghoferstraße 7 A
83043 Bad Aibling
08061/2249 (Anrufbeantworter)
E-Mail: info@alpenverein-aibling.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright 2021

© 2021 DAV Sektion Bad Aibling